Seit April 2024 ist unser neues Helfer-vor-Ort-Fahrzeug in Trossingen im Einsatz. Dieses Fahrzeug wurde vollständig durch Spenden finanziert, in Eigenleistung geplant und mit Fokus auf Langlebigkeit und Qualität von professionellen Fahrzeugausbauern umgesetzt. Der Škoda Octavia Combi wurde durch FGB-Rescuetechnik in Landsberg ausgebaut und von Fetzer Beschriftungen in Aixheim foliert. Mit moderner Medizintechnik, hochwertiger Signalanlage und zuverlässiger Funktechnik leistet das Fahrzeug einen wichtigen Beitrag zur schnellen medizinischen Erstversorgung in der Region. Durch die gleiche Medizintechnik wie beim hauptamtlichen Rettungsdienst können wir besonders materialschonend und umweltfreundlich arbeiten: Defibrillationselektroden lassen sich z. B. direkt an das Rettungsdienst-Gerät anschließen.
● Funkrufname: RK TUT 64/42-1
● Fahrzeugtyp: Škoda Octavia Combi
● Baujahr: 2024
● Motorisierung: 1.5 TSI e-TEC (Mildhybrid)
● Leistung: 110 kW (150 PS)
● Getriebe: 7-Gang DSG Automatik
● Antrieb: Frontantrieb
● Kraftstoff: Benzin (Mildhybrid)
● Ausbau: FGB-Rescuetechnik, Landsberg
● Beklebung: Fetzer Beschriftungen, Aixheim
● Sitzplätze: bis zu 4
● Rückfahrkamera Garmin
● 100 Ah Lithium-Ionen-Zusatzbatterie
● externe Stromversorgung inkl. Startunterbrechung über DEFA
● Hänsch DBS 4000 LED
○ Heckwarnsystem
○ Rundum-Umfeldbeleuchtung
● Front- und Seitenblitzer
● Kombiblitzer in der Heckklappe
● Martin-Horn-Anlage GM 2297
● Tonfolgeanlage 614/624
● Bedienteil HBE 300
● AED Corpuls¹
● Accuvac Basic Absaugpumpe (Weinmann)
● Notfallrucksack (Erwachsene) mit integriertem 2 L O₂ und Dräger CO-Melder
● Notfalltasche (Erwachsene)
● Kindernotfallrucksack
● Oxybag (2 L O₂)
● Ersatz-Sauerstoffflasche (2 L O₂)
● Organisations- und Sichtungsmappe
● Verschiedenes Zubehör:
○ 1 Taschenlampe
○ 2 Einsatzhelme
○ 4 Fahrzeugwesten (mit Funkrufnamen bedruckt – zur Zuordnung der Helfer bei
Einsätzen mit mehreren Fahrzeugen)
○ ABC-Feuerlöscher 9kg
○ Ready-Heat-Decke
○ T-POD Beckenschlinge
○ CO₂-Detektor
● Fahrzeugfunkgerät: Sepura SCG22 inkl. HBC3-Hörer
● Handfunkgerät: Sepura SC20
● POCSAG-Schnittstelle: Swissphone DiCal-RED-SGA
● Navigationsgerät: Garmin dezl LGV720 MT-D
Diese Kombination aus DiCal-RED und Garmin ermöglicht es der Leitstelle, Navigation und Einsatzdaten direkt per TETRA-Digitalfunk an unser Einsatzfahrzeug zu übermitteln. Diese Lösung ist besonders ausfallsicher, da sie offline über das Digitalfunknetz funktioniert. Nach Status 3 („Einsatz übernommen“) wird automatisch die Navigation gestartet – unsere Helfer erhalten alle Einsatzdaten direkt auf das Navigationsgerät, ohne manuelle Eingaben vornehmen zu müssen.